Liebe Leserinnen und Leser,
„Wie die zarten Blumen willig sich entfalten ...“ – Kennen Sie diese Zeile aus dem Lied „Gott ist gegenwärtig“ von Gerhard Tersteegen? – Die überall sprießenden Blüten stimmen auf den nahenden Frühling ein, der kalendarisch im März beginnt.
Doch bevor sich das neue Leben Bahn bricht, ruhen die Pflanzen in der dunklen, teils noch gefrorenen Erde – ob nun in Form von Krokuszwiebeln oder Samenkörnen. - „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein. Wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.“ Diese Worte spricht Jesus im Johannes-Evangelium (Kap. 12, Vers 24) im Blick auf den Leidensweg, der vor ihm liegt. Auch er wird sterben wie das Weizenkorn und begraben, bevor er zu neuem Leben aufersteht. - Der Weg durch die vor kurzem begonnene Passionszeit bis zum Osterfest prägt das kirchliche Leben, die Gottesdienste und Veranstaltungen in den Monaten März und April.
Neben Rückblicken, Einladungen und Terminhinweisen finden Sie in diesem Rundbrief aber auch aktuelle Informationen zur Wiederbesetzung der Propstei-Stelle. Und in der nächsten Rundbrief-Ausgabe, die Anfang Mai erscheint, können wir Ihnen dann sicherlich mitteilen, wie die Entscheidung der Kirchenkreissynode über die Bewerberin ausgefallen ist, denn Mitte April kommen die Delegierten zu ihrer nächsten Tagung zusammen.
Starten Sie behütet in den Frühling!
Ihre Rundbrief-Redaktion
Gartenprojekt und Wahlen
Am 4. Februar hat sich die Evangelische Jugend aus dem Kirchenkreis Uelzen im Gemeindehaus von St. Johannis Uelzen zur Vollversammlung getroffen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Gartenprojekt und die Wahlen des neuen Vorstandes und Delegierter.
Die vom Vorstand der Evangelischen Jugend Uelzen organisierte Vollversammlung war mit rund 30 Teilnehmenden gut besucht. Gemäß dem Motto der Veranstaltung „In Beet ween“ haben sich die Teilnehmenden mit der Idee des Projektes „Uelzen als essbare Stadt“ beschäftigt. Die Idee dieser Aktion ist, ungenutzte und hässliche Flächen im Stadtgebiet in Beete zu verwandeln. Die Begeisterung war deutlich zu spüren – fasziniert haben die Jugendlichen bei der Vorstellung des Projektes zugehört und Fragen gestellt. Karoline (14, Schülerin) sagte: „Das Projekt ist voll cool. Ich will unbedingt mitmachen.“ Nach dem theoretischen Input von Gerard Minnaard (Woltersburger Mühle) ging es an das Brainstorming: Wichtig war natürlich, sich Gedanken zu machen, welche Pflanzen man anbauen könnte. Neben Ideen wie Erdbeeren, Apfelbäumen oder Kräutern fanden sich auch einige experimentierfreudige Gärtner, die zum Beispiel gerne winterharte Zitronen ausprobieren würden. Außerdem durfte jede:r überlegen, wie viel Zeit er oder sie selbst beisteuern könnte. Einige hatten Lust, sich an einzelnen Tagen zu beteiligen – andere wollten sich sogar jede Woche engagieren. „Wir versuchen, das Projekt so flexibel wie möglich anzulegen. Jeder soll so verbindlich oder spontan mitmachen können, wie möglich“, erzählte Ava (16, Schülerin).
Der wichtigste Teil der Vollversammlung waren die Wahlen: Ein neuer, vierköpfiger Vorstand mit vier Stellvertretenden musste gewählt werden, dazu Delegierte in andere Gremien wie die Kirchenkreissynode und den Sprengel. Alle Ämter konnten besetzt werden, dazu haben sich viele bereit erklärt, als beratende Mitglieder dabei zu sein. Einige aus dem alten Vorstand haben sich wieder aufstellen lassen, außerdem sind einige neue Gesichter dabei. „Mit dem neuen Team können wir gut in die nächsten zwei Jahre starten. Ich freue mich auf die Sitzungen, Aktionen und die gemeinsame Zeit“, berichtete Thore (17, Schüler).
Nach einem gemeinsamen Abendbrot mündete die Veranstaltung in einem gemütlichen Spieleabend.
Der inzwischen alte Vorstand zog ein positives Fazit aus der Vollversammlung: „Besonders stolz sind wir auf die hohe Teilnehmendenanzahl. Man merkt, dass es nach der Corona-Pause wieder los geht“, freut sich Henri (21, Schüler).
Als nächstes steht der Abschiedsgottesdienst für den alten Vorstand an, in dem auch der neue Vorstand eingeführt werden soll.
(Bericht von Leona Großmann, 18, Schülerin)
Seit einem Jahr herrscht in dem osteuropäischen Land Krieg. Städte werden bombardiert. Menschen sind auf der Flucht. Die Nachrichten über Zerstörungen, Tote, Verletzte und Waffenlieferungen sind zu unserem Alltag geworden. Umso wichtiger ist es, immer wieder ein Zeichen zu setzen, dass Krieg um Gottes Willen nicht sein darf, und nicht nachzulassen, sich für den Frieden einzusetzen.
In einer Friedensandacht, zu der am 24. Februar um 18 Uhr in die zentrale Uelzener St.-Marien-Kirche eingeladen wurde, war Raum, die Sorgen um die Menschen in der Ukraine in Andacht, Musik und Stille auszudrücken und für den Frieden zu beten. Einige Besucherinnn und Besuchern der Andacht formulierten eigene Bitten und Dankworte, die in das Fürbittengebet aufgenommen und anschließend neben das am Boden liegende Kreuz gelegt wurden.
Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Uelzen
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Uelzen besteht seit 1992. Unterschiedliche Kirchengemeinden und christliche Gemeinschaften haben sich in Stadt und Kreis mit dem Ziel zusammengeschlossen, sich als Christen untereinander zu stützen und zu stärken, Jesus Christus zu bekennen und die frohe Botschaft zu teilen - unter der Voraussetzung, dass sich alle in der Vielfalt wertschätzen und andere Sichtweisen nebeneinander stehen lassen.
Die diesjährige Mitgliederversammlung aller ACK-Gemeinden findet am Dienstag, 14. März, um 19 Uhr in Molzen, Zum Neuen Gehege 3 (neues SELK-Gemeindehaus) statt.
Nach einem Tätigkeitsbericht des ACK-Vorstandes über das vergangene Jahr kommen Vertreterinnen und Vertreter einiger Mitgliedsgemeinden zu Wort, die die Frage beantworten: „Warum bin ich in meiner Kirche?“
Daraus soll sich ein Austausch entwickeln, der hilft andere Perspektiven kennenzulernen, zu verstehen und zu respektieren.
Neben den Delegierten der Mitgliedsgemeinden sind auch Gäste herzlich zu dieser Veranstaltung willkommen.
In einer Ausstellung, die vom 20. bis zum 24. März in der Aula der Berufsbildenden Schulen (BBS I) in der Uelzener Scharnhorststraße zu sehen ist, sollen Ergebnisse eines fächerübergreifenden Projektes zum Thema „Diversität“ präsentiert werden.
Auf Initiative des Teams Religion behandeln dazu alle teilnehmenden Fachschaften der BBS I das Thema im Unterricht, um die Ergebnisse in die Ausstellung einfließen zu lassen.
Am 24. März, dem letzten Schultag vor den Osterferien, soll ein Aktionstag für alle Schülerinnen und Schüler das Projekt abschließen. Dabei kommen auch Expertinnen und Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu Wort, u. a. ein für queere Fragen zuständiger Polizeibeamter, ein Vertreter der Firma „werkhaus“, deren Firmenethik Vielfalt bejaht, ein Pastor und eine islamische Theologin sowie ein Vertreter der iranischen Freiheitsbewegung.
Sie alle stellen sich der Frage, wie sich Diversität in unterschiedlichen Zusammenhängen leben lässt: unter den Symbolen des christlichen Kreuzes und des islamischen Halbmondes, unter dem Grundgesetz, unter der Regenbogenflagge, im Blick auf Nachhaltigkeitsziele und wirtschaftliche Gegebenheiten und auch im Freiheitskampf unter totalitären Regimen.
Im Rahmen des Aktionstages haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, in denen auch der Frage nachgegangen werden soll, welche Regeln notwendig sind, um eine so vielfältige Gesellschaft zu erhalten.
Die Ab März können in der Suderburger Bücherei nicht nur Bücher, sondern auch Samen alter Gemüsesorten ausgeliehen werden. Die Gemeinde-Bücherei beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne „Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek“. Dabei unterstützt die Büchereizentrale Lüneburg – in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und der Initiative „Das Große Freie“ (Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten) – niedersächsische Öffentliche Bibliotheken bei der Einrichtung einer Saatgutbibliothek.
„Treffpunkt Buch“ hat zunächst einmal 50 Samentütchen mit sortenreinen und relativ pflegeleichten Gemüsesorten bekommen. Dabei handelt es sich um Tomaten, Bohnen, Erbsen, Salat und Melde. Diese können dann im eigenen Garten gezogen werden. Von dem geernteten Gemüse sollte im Idealfall auch selbst wieder Saatgut gewonnen und dieses in die Bibliothek zurückgebracht werden. Dieses Saatgut kann dann wiederum entliehen und weiter vermehrt werden. Dadurch wird eine Verstetigung angestrebt. Die Saatgutbibliotheken tragen so aktiv zur Erhaltung alter Sorten und zur Pflanzenvielfalt in der heimischen Region bei.
Wer Interesse am Projekt oder an der Mitarbeit im Büchereiteam hat, ist donnerstags von 16 bis 18 Uhr im „Treffpunkt Buch“, An der Kirche 3, 29556 Suderburg, willkommen. Außerhalb der Öffnungszeiten: Tel.: 05826 4021073 (Katrin Becker), 05826 8990 (Elke Holtheuer) oder 0177 6090457 (Jürgen Graw), E-Mail: treff.buch-suderburg@e-mail.de (Katrin Becker)
Etwa jeder zehnte Mensch auf der Welt ist heute von Hunger bedroht. Im Jemen und in Teilen Ostafrikas steht die Bevölkerung aufgrund von Mehrfachkrisen am Rande einer Hungersnot. Deswegen startete die Diakonie Katastrophenhilfe zum Beginn der Passionszeit eine Spendenaktion unter dem Slogan „Gemeinsam gegen den Hunger“.
Neben dem Nothilfeaufruf für die vom Erdbeben in der Türkei und in Syrien betroffenen Menschen ist dies die zweite große Spendenaktion der Diakonie Katastrophenhilfe in kurzem zeitlichen Abstand. Das war natürlich nicht geplant und zeigt, wie dringend Hilfe an vielen Orten der Welt benötigt wird. Die Hilfsorganisation bittet Sie daher um Ihre wertvolle Unterstützung.
Bewerbungszeitraum hat begonnen
Gemeindebriefe sind wie das Schaufenster einer Kirchengemeinde. Ob als Magazin, Zeitung oder Heftchen – zuverlässig informieren die Ausgaben über die wichtigsten Nachrichten, Veranstaltungen und Termine aus dem Gemeindeleben. Engagierte Redaktionen sorgen für kreative Ideen, interessante Geschichten sowie ansprechende Fotos.
Diese wichtige Arbeit honoriert der Gemeindebriefpreis, den die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers in diesem Jahr bereits zum dritten Mal auslobt. Es winken Preise im Gesamtwert von mehreren tausend Euro, die am 3. November von Landesbischof Ralf Meister persönlich an die Preisträger überreicht werden. Moderatorin und Buchautorin Bettina Tietjen konnte für die Mitwirkung beim diesjährigen Gemeindebriefpreis gewonnen werden.
Pastorin Wiebke Vielhauer bewirbt sich als Pröpstin für Uelzen
Rechtzeitig vor dem Dienstende von Propst i. R. Jörg Hagen ist die Superintendentur-Pfarrstelle des Kirchenkreises Uelzen Ende letzten Jahres zur Wiederbesetzung ausgeschrieben worden. Der durch den Kirchenkreisvorstand gebildete Wahlausschuss hat nun im Einvernehmen mit dem Kirchenvorstand der Propstei-Gemeinde St. Marien Uelzen den Wahlaufsatz beschlossen und den Namen der Bewerberin bekanntgegeben:
Wiebke Vielhauer, zurzeit Gemeindepastorin in Radolfshausen und stellvertretende Superintendentin im Kirchenkreis Göttingen-Münden, wird sich am Sonntag, 19. März, um 15:00 Uhr in einem von ihr geleiteten Gottesdienst in der St.-Marien-Kirche Uelzen vorstellen und ihre Aufstellungspredigt halten, wie es im Superintendentur-Wahlgesetz der Landeskirche Hannovers festgelegt ist. Wenn bis zum Ende der Woche nach der Aufstellungspredigt keine aus theologischen Gründen erhobenen, schriftlichen Einwendungen gegen die Besetzung der Stelle mit der Bewerberin eingehen, werden die Delegierten der Kirchenkreissynode während ihrer nächsten Tagung am Mittwoch, 12. April, in geheimer Wahl über die Wiederbesetzung der Propsteistelle abstimmen.
Wiebke Vielhauer (52) ist verheiratet mit Pastor Dr. Roman Vielhauer, Dozent für Bibelkunde und Biblische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen und ebenfalls Gemeindepfarrer in Radolfshausen. Sie sind Eltern einer erwachsenen Tochter.
Auf die Frage, was sie zur Bewerbung auf die Stelle als neue Pröpstin des Kirchenkreises Uelzen bewogen hat, antwortet die Theologin: „Heidedörfer und Hundertwasserbahnhof – bei meinen ersten Kontakten im Kirchenkreis Uelzen ist mir eine lebendige Vielfalt begegnet. Kraftvolle traditionelle Kirchlichkeit findet sich hier ebenso wie die fröhliche Suche nach frischen Formen. Von Kirchenmusik bis Diakonie, von kirchlicher Bildung bis Jugendarbeit machen sich hier viele Engagierte mit Herz und Hand gemeinsam auf den Weg in die Zukunft. Ich würde mich freuen, ein Teil dieser Weggemeinschaft zu sein.“
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause kann der Weltgebetstag 2023 nun endlich wieder stattfinden. Vorbereitet haben ihn Frauen aus Taiwan. Unter dem Motto „Glaube bewegt“ wird er am 3. März 2023 in unzähligen ökumenischen Gottesdiensten weltweit gefeiert.
Im Kirchenkreis Uelzen finden in folgenden Gemeinden Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag statt:
Altenmedingen, Bienenbüttel, Wichmannsburg, 19:00 Uhr: Weltgebetstags-Gottesdienst in Bienenbüttel, anschl. gemütl. Beisammensein mit landestypischem Essen im Gemeindehaus
Bad Bodenteich, 18:00 Uhr: Weltgebetstags-Gottesdienst in Lüder
Barum-Natendorf, Ebstorf, 19:00 Uhr: Weltgebetstags-Gottesdienst in Barum
Gerdau, Eimke, 19:00 Uhr: Weltgebetstag in der St.-Marien-Kirche Eimke mit viel Gesang, Musik mit vielen landestypischen Requisiten
Himbergen, Römstedt, 18:30 Uhr: Weltgebetstag im Gemeindehaus Himbergen
Holdenstedt, 18:00 Uhr: Weltgebetstag im Gemeindehaus, Diakonin S. Wendler und Team
Lehmke-Wieren, Nettelkamp, 18:00 Uhr: Gd. zum Weltgebetstag in Nettelkamp
Molzen/Rätzlingen, 19:30 Uhr: Gd zum Weltgebetstag in Molzen
Rosche, 19:00 Uhr: Weltgebetstag in Rosche
Suhlendorf, 19:15 Uhr: Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Länderinformation aus Taiwan im Gemeindehaus
Wriedel, 19:30 Uhr: Weltgebetstags-Gottesdienst
Stadt Uelzen:
Johannis-und-Georgs-Kirchengemeinde, 18:00 Uhr: Gd. zum Weltgebetstag, Gemeindehaus St. Johannis am Stern
Oldenstadt, 18:00 Uhr: Gd. im Gemeindehaus, bitte Essen mitbringen
St. Marien, Friedenskirche (Baptisten), Kath. Gemeinde, 18:30 Uhr: Ökum. Gd. in der Friedenskirche, Dieterichsstr. 20
St. Petri, 18:00 Uhr: Gd. zum Weltgebetstag, P. Scharff-Lipinsky
Am Sonntag, 5. März, um 11 Uhr, wird Gastpastor De Van Nguyen (Foto: privat), den wir bereits im Rundbrief des Monats Februar vorgestellt hatten, während des Gottesdienstes in der St.-Marien-Kirche zu Eimke von Prädikant Eckart Bücken begrüßt und der Gemeinde vorgestellt.
Musikalisch begleitet wird der feierliche Gottesdienst vom Posaunenchor Eimke-Bahnsen.
Am Samstag, 11. März, um 15 Uhr beginnt in der Feldsteinkirche Dalldorf eine besondere Veranstaltungsreihe. Unter dem Titel „Love is in the Air“ laden die Kirchengemeinden St. Petri Bodenteich und St. Marien Suhlendorf Verliebte und Ehejubilare zu einem Konzert mit Orgelmusik und Gesangsstücken ein. Durch die Musik von Antje Kamp (Orgel) und Britta Gerhardt (Sologesang) können sich Besucherinnen und Besucher z. B. für die Gestaltung eines Gottesdienstes zum Ehejubiläum inspirieren lassen ... ob zur Petersilien-Hochzeit, zum Silbernen, Goldenen oder Diamantenen Hochzeitstag.
Durch das Programm führt Pastorin Stefanie Arnheim, die den Besucherinnen und Besuchern dabei vorstellt, wie solch ein Gottesdienst ablaufen könnte. Gern können auch Angehörige die Paare zu diesem Konzert begleiten und Ideen für die gemeinsame Planung des besonderen Hochzeitstages sammeln. – Im Anschluss an das Konzert gibt es Gelegenheit für Gespräche und Vereinbarungen mit den Mitwirkenden.
Hatten Sie in den letzten Jahren ein Ehejubiläum, konnten dies aber nicht feiern? Planen Sie schon weiter voraus und würden sich über Ideen freuen, die Sie vielleicht erst im nächsten Jahr umsetzen? Oder haben Sie ganz einfach Interesse an einem besonderen Konzertnachmittag? Sie sind herzlich willkommen!
Die Reihe „Love is in the Air“ wird mit weiteren Veranstaltungen im Mai und im Juni in der St.-Petri-Kirche Bad Bodenteich fortgesetzt.
Die Ev. Familien-Bildungsstätte in Uelzen bietet auch in diesem Jahr wieder Ferienangebote für Kinder im Grundschulalter in den Osterferien an.
Im Kurs „Töpfern“ können die Kinder das Material Ton kennenlernen und ausprobieren, welche kreativen Ideen unter ihren Händen zu kleinen Kunstwerken werden. Der Kurs findet vom 29. bis zum 30. März in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt.
Bei „Starke Kinder - kluge Köpfe“ verbringen die Kinder gemeinsam spannende Feriennachmittage, entdecken Naturphänomene und schaffen damit die Basis für den Spaß an den Naturwissenschaften. Der Kurs findet vom 27. bis zum 30. März in der Zeit von 13 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Um das Entdecken von Geräuschen dreht sich das Angebot „Hörspiel, Stadtgeflüster“. Dabei werden Geräusche selbst gemacht und eine Geschichte ausgedacht, so dass hinterher ein Hörspiel entsteht. Der Kurs findet vom 27. bis zum 29. März in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr statt.
Frühzeitige Anmeldung ratsam
Wie auch schon im vergangenen Jahr bietet die Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen in Kooperation mit der Jugendpflege des Landkreises Uelzen eine Ferienbetreuung in den Sommerferien an.
In der Woche vom 10. bis zum 14. Juli finden in der Jugendbildungsstätte Oldenstadt kreative Workshops statt, in denen Töpfern, Schnitzen, Forschen & Entdecken, Stop-Motion-Film, das Entdecken von Musik, Gummihuhn-Golf und Kochen angeboten werden. Die Kinder können sich ausprobieren, neue Fertigkeiten erlernen, jede Menge Spaß haben und werden bei den Angeboten jeweils von qualifizierten Fachkräften (Keramikerin, Holzschnitzerin, Künstlerin, Dipl.-Chemikerin, Musiklehrerin) und Pädagoginnen angeleitet. In der Ferienbetreuung ist neben den angebotenen Werkstätten auch ein gemeinsames Mittagessen enthalten. Die Kosten für die Ferienbetreuung belaufen sich auf 35 Euro.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird zu einer frühzeitigen Anmeldung geraten.
Weitere Informationen: www.fabi-uelzen.de, Tel.: 0581 979910.
Die Johannis-und-Georgs-Kirchengemeinde verfügt über zwei Stiftungen, die aus der früheren St.-Johannis-Gemeinde und der Georgs-Kirchengemeinde Kirchweyhe-Westerweyhe stammen. Das Stiftungskapital beläuft sich jeweils auf über 100.000 Euro und dient der kirchlich-sozialen Arbeit in den betreffenden Ortsteilen. Mit den jährlichen Ausschüttungen können wichtige Anschaffungen getätigt oder Veranstaltungen unterstützt werden.
Zur Unterstützung der Stiftung dient auch das jährlich stattfindende Stiftungskonzert. In diesem Jahr wird der Sprengelposaunenchor Lüneburg unter der Leitung von Landesposaunenwart Lennart Rübke in der St.-Johannis-Kirche zu Gast sein, und zwar am Freitag, 31. März, um 19:30 Uhr. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Spenden am Ausgang werden dem Stiftungskapital zugeführt.
Du höörst geern Plattdüütsch? Un kannst ’n paar Worden Platt snacken?
Denn kiek Ostersönndag, 9. April, in dat Suhlendörper Gemeenhuus rin: Um Klock 10 word daar Gottesdeenst up Plattdüütsch fiert - mit Pastorin Imke Schwarz (tostännig för Plattdüütsch in de Kark) un de Posaunenchor. Du büst van Harten willkomen!
Ostern auf Plattdeutsch
Sie hören gern Plattdeutsch? Und können ein paar Worte „up Platt“ sprechen?
Dann kommen Sie Ostersonntag, 9. April, in das Gemeindehaus Suhlendorf: Um 10 Uhr wird dort ein plattdeutscher Gottesdienst gefeiert - mit Pastorin Imke Schwarz (Beauftragte für Plattdeutsch in der Kirche) und dem Posaunenchor. Herzlich willkommen!
Nach Ostern läuten ab dem 12. April an jedem Mittwoch um 12 Uhr wieder die Glocken der Uelzener St.-Marien-Kirche. Bis zum Erntedankfest laden sie jeweils zu einer Andacht mit 20 Minuten Orgelmusik und einer kurzen Besinnung und zum Innehalten in der Mitte der Woche ein.
Anmeldung zur Seniorenfahrt im Juni
Die diesjährige Fahrt mit Seniorinnen und Senioren aus dem Kirchenkreis Uelzen führt vom 3. bis zum 9. Juni nach Duderstadt im Eichsfeld. Dieser Ort mit seiner historischen Altstadt und die nähere Umgebung bieten zahlreiche interessante Ausflugsziele.
Die Unterbringung erfolgt im Gästehaus des Ursulinenklosters im Stadtzentrum. Wir reisen mit dem Bus, der uns für die Dauer der Reise zur Verfügung steht. Die Kosten für Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder betragen 799 Euro (EZ) bzw. 699 Euro (DZ). Ermäßigungen sind möglich. Ende April findet ein Vorbereitungstreffen statt.
Anmeldungen ab sofort möglich
Eine Woche Spaß, neue Freund*innen finden, zusammen spielen, über Gott und die Welt sprechen und Abenteuer erleben. Das erwartet 10- bis 13-jährige Kinder auf einer Kinderfreizeit des Kirchenkreisjugenddienstes Uelzen, die vom 8. bis zum 13. August in Verden (Aller) stattfindet. - „Auf dem evangelischen Jugendhof ,Sachsenhain‘ werden wir in einem schönen Haus mit riesigem Außengelände eine Woche in Gemeinschaft mit Gott verbringen“, heißt es in der Ausschreibung. Vor Ort sorgen Diakon Martin Höft und ein Team von Ehrenamtlichen für ein kunterbuntes Programm. U. a. ist auch ein Zoo-Besuch in Bremerhaven geplant. – Die Kosten für die Freizeit belaufen sich auf 325 Euro p. P.
Ein Gespräch über den Kriegsalltag und das Glauben in schweren Zeiten
Rev. Dr. Dmytro Tsolin arbeitet als Vikar für die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU). Als Deligierter hat der Ukrainer an der Tagung „Theologie und Praxis des Abendmahls“ der Gemeinschaft der evangelischen Kirchen in Europa (GEKE) im Michaeliskloster Hildesheim teilgenommen.
Er lebt in Lwiw im Westen der Ukraine und arbeitet an der Ukrainischen Katholischen Universität als Professor. Tsolin unterrichtet semitische Sprachen Hebräisch, Armenisch, Syrisch. In unregelmäßigen Abständen gestaltet er als Vikar Gottesdienste der DELKU.
In einem Interview beantwortet er u. a. Fragen zur Situation der lutherischen Kirche in der Ukraine, zur Rolle des Angriffskrieges Russlands für den Glauben der Menschen und für seinen persönlichen Alltag und nicht zuletzt zu seinen Wünschen für die Zukunft.
Herausgeber: Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen, Pastorenstr. 4, 29525 Uelzen, Tel.: (0581) 5116
Redaktion: Hanns-Martin Fischer (oeffentlichkeitsarbeit@kirche-uelzen.de)
Der nächste Rundbrief erscheint Anfang Mai 2023.
Wenn Sie Termine oder Infos beisteuern möchten, melden Sie sich per E-Mail bitte bis zum 24.04.2023.
Nachrichten an die Redaktion
Weiterempfehlung des Rundbriefes
Alle Informationen ohne Gewähr.