Auftakt-Infoveranstaltung zur Kirchenkreis-Fusion (Foto: Tina Hueske)

Rundbrief September 2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

vor über 60 Jahren veröffentlichte der Singer-Songwriter Bob Dylan das Lied „The times they are a-changin’“ („Die Zeiten - sie ändern sich“). Es war eine Hymne auf den Wandel der damaligen Zeit in der Hochphase der Bürgerrechtsbewegung. - Doch auch für unsere heutige Zeit wäre der Begriff „Veränderung“ eine ganz treffende Umschreibung: Entsetzt beobachten wir, wie extrem und in welche Richtung sich die politische Weltlage entwickelt. Das Klima wandelt sich vermutlich stärkerer aus als bisher prognostiziert ...

Doch nehmen wir die ganz alltäglichen, „normalen“ Veränderungen noch wahr? - Die Jahreszeiten wechseln (in diesem Monat beginnt der Herbst). - Menschen ändern ihren Lebensstand, schlagen einen neuen beruflichen Weg ein - oder beenden ihn und starten im Ruhestand neu durch.

Auch unsere Kirche wandelt sich stetig und muss auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren. Die Tatsache, dass Mitgliedszahlen und die finanziellen Ressourcen seit Jahren sinken, macht strukturelle Veränderungen notwendig. So begibt sich unser Kirchenkreis gemeinsam mit den Nachbar-Kirchenkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg auf den Weg in eine gemeinsame Zukunft. 

Von diesen und weiteren Themen können Sie im September-Rundbrief lesen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen ersten Herbst-Monat.

Ihre Rundbrief-Redaktion
Hanns-Martin Fischer (Öffentlichkeitsbeauftragter)

Aktuell

Anstoß für eine gemeinsame Zukunft

Die Neuausrichtung und Fusion der Kirchenämter und Kirchenkreise Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen war das zentrale Thema eines Veranstaltungstages am 21. August. Im Feuerwehrhaus Bienenbüttel kamen am Nachmittag rund 80 Mitarbeitende aus den Ämtern zusammen, bevor sich am frühen Abend die Mitglieder der Leitungsgremien dort versammelten. - Neben den Superintendenten Christian Stasch und Christian Cordes (Lüneburg), Pröpstin Wiebke Vielhauer (Uelzen) und Propst Stefan Wichert-von Holten (Lüchow-Dannenberg) sowie den Amtsleitenden und deren Stellvertretenden aus allen drei Kirchenkreisen gaben aus dem Landeskirchenamt Hannover dessen Präsident Dr. Jens Lehmann, Prof. Dr. Christoph Goos und Martina Behne einen Einblick in den derzeitigen Planungsstand.

Die Teilnehmenden hatten an diesem Nachmittag und Abend viele Anmerkungen und Fragen, die gesammelt und strukturiert wurden, um sie in den weiteren Prozess mitzunehmen.

Uelzens Pröpstin Wiebke Vielhauer betonte, dass gut sortiert werden müsse, was jeweils auf die Ebene der Region und was auf die lokale Ebene gehöre: „Wo sind wir stärker, wenn wir Dinge gleich zusammenfassen, und wo, wenn es individueller gestaltet wird?“ Dabei müsse die kleine Einheit ebenso beachtet wie das Große gemeinsam gedacht werden. Mit vereinten Kräften komme man besser voran.

  • Lesen Sie HIER den zusammenfassenden Beitrag „Anstoß für eine gemeinsame Zukunft“ über die Kick-off-Veranstaltung zur Fusion der Kirchenämter und Kirchenkreise Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen.

Evangelisches Entwicklungswerk Brot für die Welt legt Jahresbilanz 2024 vor

Hannover/Uelzen. Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr bundesweit deutlich mehr Spenden und Kollekten von Privatpersonen und Gemeinden erhalten. Insgesamt spendeten die Menschen 4,6 Millionen Euro mehr als im Jahr 2023.

Auch im Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen fiel das Gesamtergebnis mit 103.192,58 Euro deutlich höher aus als im Vorjahr (2023: 97.457,15 Euro). In dieser Summe sind alle Spenden und Kollekten aus der Region enthalten.

„Ich danke allen Unterstützer*innen für ihre Spende an Brot für die Welt. Insbesondere in diesen für viele Menschen finanziell schweren Zeiten ist jeder Beitrag ein starkes Zeichen des Zusammenhaltes“, sagt Denise Irmscher, Referatsleiterin Brot für die Welt in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und in der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe. „Die Spenden ermöglichen es Brot für die Welt und seinen Partner*innen, sich weltweit für gerechtere Strukturen einzusetzen.“


Sitzung der Pfarrsekretärinnen

Zur ihrer jährlichen Sitzung kamen auf Einladung der Uelzener Ephoralsekretärin Sandra Waltje am 27. August die Pfarramtssekretärinnen des Kirchenkreises Uelzen zusammen.

Diesmal war Bernd Jäschke, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung (MAV) des Kirchenkreises Uelzen, als Gast eingeladen, um über aktuellen Veränderungen im Dienstrecht, die MAV und über die Entwicklungen im Kirchenkreis zu berichten.

Bei dieser Sitzung konnten gleich drei neue Kolleginnen im Kreis der Pfarramtssekretärinnen begrüßt werden. Aber es waren auch vier der Kolleginnen zum letzten Mal vor dem Eintritt in ihren Ruhestand mit dabei.


Sommerferien-Challenge der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen

In diesem Sommer feierte die Sommerferien-Challenge der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Uelzen ihren 5. Geburtstag – und das mit großem Erfolg. Bereits zum sechsten Mal fand die beliebte Mitmach-Aktion für Familien statt, an der in diesem Jahr über 30 Familien mit mehr als 60 Kindern teilnahmen. Unterstützt wurde die Challenge erneut von mycity als verlässlichem Sponsor.

Ob „Mini-Floß aus Naturmaterialien bauen“, ein „Frühstück im Freien“, „Gummistiefelweitwurf“ im Garten oder das Gestalten eines „Familien-Wappens“ – die kreativen Aufgaben sorgten auch 2025 für viel Bewegung, Lachen und wertvolle gemeinsame Familienzeit. Jede Woche gab es neue Impulse, den Sommer aktiv und fantasievoll zu gestalten.

„Wir haben zum ersten Mal mitgemacht – und es war einfach schön zu sehen, wie leicht man den Alltag in kleine Abenteuer verwandeln kann“, berichtet eine Mutter. „Mein Sohn war total begeistert vom Graskopf-Basteln – und er gießt ihn immer noch jeden Morgen.“

Hinter der Idee steht Kathrin Herkt, stellvertretende Leiterin der Familien-Bildungsstätte und Initiatorin der Aktion: „Die Challenge lebt von der Begeisterung der Familien. Zum fünften Geburtstag wollten wir ein besonders vielfältiges Programm bieten – und das Echo war großartig.“

Zum Abschluss fand am 2. August eine feierliche Preisverleihung in der Familien-Bildungsstätte in Uelzen statt. Einige Familien nahmen persönlich teil, alle anderen erhalten ihre Gewinne per Post. Als Anerkennung für ihr Engagement bekamen alle teilnehmenden Familien einen Uelzener Stadtgutschein – eine kleine Wertschätzung für viele große Ferienmomente.

Mit viel Freude, Kreativität und einem starken Gemeinschaftsgefühl hat die Challenge auch in ihrem sechsten Jahr gezeigt: Gemeinsame Zeit ist das schönste Ferienerlebnis – und die Vorfreude auf die Sommerferien-Challenge 2026 ist jetzt schon groß.


25 Jahre Flötenkreis Rosche

Mit einem Sommerkonzert der Chöre und musikalischen Gruppen in der Roscher Kirche feierte der Flötenkreis Rosche unter der Leitung von Silke Kupke sein 25-jähriges Bestehen.

Nach dem Konzert mit Lesungen, Gebeten und einem von Lektorin Brigitte Täck gesprochenen Segen gab es draußen unter den Kastanien einen kleinen Empfang mit Getränken und Snacks.

  • Am Sonntag, 2. November, wird der Flötenkreis Rosche den Abendmahls-Gottesdienst um 10:30 Uhr in der Uelzener St.-Marien-Kirche musikalisch mitgestalten. Den Gottesdienst hält Pröpstin Vielhauer.

Gerdau: Gottesdienst, Gemeindeversammlung und Einweihung der Fahrradstation

Nach dem Sonntagsgottesdienst am 17. August wurde zur Gemeindeversammlung und zum Kirchenkaffee im Gemeindesaal der St.-Michaelis-Kirchengemeinde Gerdau eingeladen. Pastorin Ann-Kathrin Averbeck und der KV-Vorsitzende Horst Knauer informierten die Anwesenden über aktuelle Themen und Projekte der Kirchengemeinde, u. a. das verbundene Pfarramt mit den benachbarten Kirchengemeinden, die Finanzlage, die Nutzung des Gemeindesaals, das Terminstundenmodell Pastorin u. v. m.

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung trafen sich alle anwesenden Gemeindemitglieder draußen vor dem Gemeindesaal, wo Kirchenvorsteher William Wilkinson eine Fahrradstation enthüllte, die mit Hilfe von Spenden aus der Gemeinde finanziert worden war. Da die Gerdauer St.-Michaelis-Kirche Pilger- und Radwegekirche zugleich ist, gehört zum Service nun auch diese gute Fahrradstation, an der problemlos Fahrräder repariert werden können. Die Einweihung fand unter großem Beifall statt.


 

Persönlich

Verabschiedung als Gemeindepastor

Hans-Heinrich Heine (Foto: Fischer)

An seinem letzten Tag als Seelsorger der Johannis-und-Georgs-Kirchengemeinde Uelzen ist Pastor Hans-Heinrich Heine am Sonntag, 31. August, in einem Nachmittagsgottesdienst in der Uelzener St.-Johannis-Kirche verabschiedet worden. Im voll besetzten Gotteshaus, darunter viele pfarramtliche Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeitende aus dem Kirchenkreis, entpflichtete Pröpstin Wiebke Vielhauer Hans-Heinrich Heine von seinen Aufgaben in der Gemeinde.

Gleich am 1. September tritt er seinen neuen Dienst als Militärpfarrer in Lüneburg an. Dieses sei schon schon seit längerer Zeit sein Herzenswunsch gewesen, erklärte Heine. Die knapp drei Jahren in der Johannis-und-Georgs-Kirchengemeinde seien eine zwar kurze, aber gute Zeit für ihn gewesen.


Einführung als Pastorin

Pastorin Carolin Luck (Foto: privat)

Am Sonntag, 28. September, wird im Gottesdienst um 9:30 Uhr in der Dreikönigskirche in Bad Bevensen Carolin Luck offiziell als Pastorin eingeführt. Bereits seit gut drei Jahren ist sie als Seelsorgerin in der Gesamtkirchengemeinde Bevensen-Medingen tätig. Sie wohnt mit ihrem Mann, Pastor Johannes Luck, und ihren Kindern im Pfarrhaus in Medingen.

Die Einführung, die von von Uelzens Pröpstin Wiebke Vielhauer vorgenommen wird, ist der Abschluss des dreijährigen Probedienstes, den alle Pastorinnen und Pastoren nach ihrem Vikariat durchlaufen müssen.

Nach dem Gottesdienst, den die Gesamtkirchengemeinde anlässlich des in Bad Bevensen stattfindenden Heidekartoffelfestes gleichzeitig als Erntedankgottesdienst feiert, wird vor der Kirche zu einem Empfang mit Kaffee, Kuchen und Kartoffelsuppe eingeladen.


Gottesdienst mit zwei Verabschiedungen

Pastor Frank-Peter Schultz und Pfarrsekretärin Kerstin Petereit werden am 28. September in der Marienkirche in Molzen verabschiedet. (Fotos: privat)

Am gleichen Tag, Sonntag, 28. Septemberum 15 Uhr wird in der Marienkirche Molzen Pastor Frank-Peter Schultz durch Pröpstin Wiebke Vielhauer aus dem Kirchenkreis Uelzen verabschiedet. Nach seiner Tätigkeit in den Kirchengemeinden Oldenstadt-Groß Liedern und Molzen war er zum 1. Juli als sog. „Springer“ in den Kirchenkreis Celle gewechselt (siehe auch Rundbrief Juni 2025).

Mit diesem Gottesdienst beendet auch Kerstin Petereit ihre berufliche Tätigkeit. Seit 2002 war sie Pfarrsekretärin in Molzen - zunächst nur für diese Kirchengemeinde, später auch für Rätzlingen. „Die doch sehr abwechslungsreiche Arbeit hat mir immer gefallen“, sagt die scheidende Kollegin, „insbesondere der ständige Kontakt mit den Gemeindegliedern, selbständiges Arbeiten, aber auch die gute Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Kirchenvorständen und Pastoren.“


Veranstaltungen

Jugendgottesdienst mit Einführungen

Am Freitag, 5. September, um 17 Uhr findet in der St.-Marien-Kirche in Uelzen ein Jugendgottesdienst zur Einführung des Kirchenkreisjugendkonventes statt.

Gleichzeitig wird Myriam Holzer, die gerade mit einem Anerkennungsjahr im KKJD (Kirchenkreisjugenddienst) ihre Ausbildung zur Diakonin abschließt, offiziell begrüßt. - Anfang Februar hatte sie mit ihrer Tätigkeit im KKJD begonnen, nachdem sie zuvor ihr Studium in Sozialer Arbeit und Religionspädagogik beendet hatte.

Im Anschluss an den Gottesdienst, an dem hoffentlich viele interessierte Besucherinnen und Besucher teilnehmen, gibt es einen Empfang im Martin-Luther-Haus (Pastorenstraße 6, Uelzen).


Woche der Diakonie 2025

„Jede*r braucht Hilfe. Irgendwann.“ - Unter diesem Motto steht die Woche der Diakonie, die vom 7. bis 14. September in ganz Niedersachsen stattfindet. Auch wir im Kirchenkreis Uelzen nehmen teil – mit drei Aktionen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Begegnen einladen. Denn die Anlässe, auf Hilfe angewiesen zu sein, sind so verschieden wie das Leben selbst. Manchmal braucht es ein offenes Ohr, manchmal konkrete Beratung oder einfach einen Moment des Innehaltens.
Kirche und Diakonie sind Orte, an denen diese Hilfe Raum hat. In der Woche der Diakonie wollen wir besonders darauf hinweisen – und Gemeinschaft erlebbar machen.

Die Arbeitsgemeinschaft der diakonischen Einrichtungen in Stadt und Landkreis Uelzen und die Kirchengemeinden unseres Kirchenkreises laden zu folgenden Veranstaltungen ein:

Auftakt-Gottesdienst
Am Sonntag, 7. September, um 10 Uhr starten wir gemeinsam in die Woche der Diakonie mit einem festlichen Gottesdienst am Schafstall in der Bodenteicher Heide.

Garten der Ideen
Ein kreativer Pop-up-Garten mitten in der Uelzener Fußgängerzone lädt am Dienstag, 9. September, von 15 bis 17 Uhr zum Verweilen, Nachdenken und Mitmachen ein.
Drei Mitmachstationen – Pflücken, Pflanzen und Segen – laden dazu ein, sich selbst etwas Gutes zu tun, Ballast loszulassen oder einen stärkenden Zuspruch zu empfangen. Es gibt Liegestühle, Wasser und eine kleine Wohlfühl-Atmosphäre. Kommen Sie vorbei!

Offenes Frühstück
Das gemeinsame Frühstück am Mittwoch, 10. September, von 10 bis 12 Uhr am und im Martin-Luther-Haus Uelzen (Pastorenstraße 6) ist offen für alle. Die Brötchen stellen wir kostenlos – und laden herzlich dazu ein, einen kleinen Belag mitzubringen – ganz nach dem Prinzip: Was ich mitbringe, reicht für mein eigenes Brötchen. Ob Käse, Marmelade oder ein Aufstrich: Jede Kleinigkeit macht das gemeinsame Frühstück bunt und verbindet uns. Wer nichts mitbringen kann, ist genauso herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam sichtbar zu machen, dass jede*r mal Hilfe braucht – und dass wir in der Gemeinschaft füreinander da sein können. (Teresa Geist, Kirchenkreis-Sozialarbeiterin)


Sommerliche Abendmusik - Gospelkonzert mit „Heaven4U“

Am Sonntag, 7. September, findet um 18 Uhr in der Ebstorfer Klosterkirche wieder ein Gospelkonzert mit „Heaven4U“ statt! Zu Gehör gebracht werden Klassiker wie „Come let us sing“ oder „Swing low“ und weitere Gospels und Spirituals auf Deutsch und Englisch.

Außerdem erklingt Bekanntes und Beliebtes aus Film und Musical - wie das Lied „Let it go" aus dem Film „Frozen“ bzw. „Die Eiskönigin“, das ganz neu im Repertoire ist und sich nicht nur in der jüngeren Generation größter Beliebtheit erfreut. - Ebenfalls neu ist „One more light“ von Linkin Park, eine tiefgründige Ballade vom letzten Album der Band mit Sänger Chester Bennington, das vielen bekannt sein wird. 

Geleitet und begleite am Piano wird Heaven4U von Kantorin Annika Köllner-Will.
Heaven4U probt immer mittwochs von 18:30 bis 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ebstorf und freut sich über neue Sänger und Sängerinnen! 

Herzliche Einladung zu diesem besonderen Konzert, bei dem Sie mit Sicherheit nicht still sitzen bleiben können! - Der Eintritt ist frei.


Kinder und Jugend: Thema Medienkompetenz

Die Fachkonferenz Kinder und Jugend behandelt in der nächsten Sitzung am Mittwoch, 10. September, ein Thema, das nicht nur Kinder und Jugendliche betrifft, sondern für alle Menschen interessant sein dürfte: Die Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte des Sprengels Lüneburg, Anne-Katrin Schwanitz, wird mit den Teilnehmenden der Konferenz zum Thema Medienkompetenz arbeiten.

Neben einem Einblick in das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gibt es Informationen über die unterschiedlichen Funktionsweisen der Algorithmen auf den gängigen Social-Media-Plattformen und eine Einschätzung über den Nutzen der Algorithmen für die Plattform-Betreiber. Im Anschluss wird diskutiert, wie die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit einen Beitrag zur Medienkompetenz leisten kann.

An dieser Fachkonferenz, die am 10.09. von 9 bis 12 Uhr im Gemeindehaus St. Johannis (Hagenskamp 4, Uelzen) stattfindet, dürfen auch gerne weitere Personen teilnehmen.

  • Für die Planung wird um eine Anmeldung bei Kirchenkreisjugedwart Martin Höft gebeten (martin.hoeft@evlka.de). 

Ebstorf: Geöffnete Kirche am „Tag des offenen Denkmals“

In Ebstorf beteiligen sich Kirchengemeinde und Kloster gemeinsam am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September. Die Klosterkirche ist im Anschluss an den Gottesdienst (Beginn 9:30 Uhr) von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Kantorin Annika Köllner-Will bietet von 11 Uhr bis 14 Uhr Orgelführungen an.
Das Motto der Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Äbtissin Angela Geschonke und Konvent,
Pastorin Anne Stucke, Kirchenvorstand Ebstorf 


19. Motorrad-Gottesdienst in Suhlendorf

Am Samstag, 13. September, um 14 Uhr ist es wieder soweit: Der 19. Motorradgottesdienst in Suhlendorf geht an den Start. Freuen Sie sich auf einen etwas anderen Gottesdienst mit dem Chor „Just 4 Fun“ und dem MoGo-Team mit Pastor Lars Neumann in der Suhlendorfer Marienkirche.

Nach dem Gottesdienst gibt es eine ca. einstündige gemeinsame Motorrad-Ausfahrt mit Abschlussgrillen beim TSV Suhlendorf.

Das MoGo-Team freut sich auf alle Besucher - ob mit oder ohne Motorrad. Auch in diesem Jahr wird der Erlös der Kollekte einem guten Zweck in der Kirchengemeinde zugeführt.

  • Anmerkung:
    Der Gottesdienst findet in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem TSV Suhlendorf und dem Chor „Just 4 Fun“ statt. - Die Veranstalter haften nicht für Schäden, die vor, während und nach der Veranstaltung entstehen.

Wiedereröffnung der St.-Gertruden-Kapelle

Die St.-Gertruden-Kapelle in der Uelzener Gudesstraße wird nach einer langen Zeit der Renovierung wieder ihre Türen. Am Freitag, 12. September,  um 19 Uhr wird zu einer Eröffnungsandacht eingeladen.

Am Sonntag, 14. September, wird den Besucherinnen und Besuchern ein buntes Festprogramm geboten:
10:30 Uhr: Gottesdienst der Ev.-reformierten Gemeinde Lüneburg-Uelzen
ab 11:30 Uhr: „Gertruden-Minne“: Verpflegung der Pilger und Gäste durch die Johanniter Unfallhilfe (Johanniterorden), offene Kirche, Führungen durch die Kapelle zu den Themen Geschichte, Sanierung, Kunst, Architektur und Archäologie
18:00 Uhr: Andacht mit Taizé-Gesängen um Abschluss


Open-Air-Gottesdienst zum Hansefest

Zum Hansefest in Uelzen am Sonntag, 14. September, wird es auch wieder einen Open-Air-Gottesdienst geben, der um 9:30 Uhr auf der Marktbühne am Schnellenmarkt unweit der Heiligen-Geist-Kapelle beginnt. Gestaltet wird der Gottesdienst von Pröpstin Wiebke Vielhauer.


„Alles klar?!“ – Kommunikation und Konfliktlösung

Dipl.-Psychologin Marlies Lübker (Foto: privat)

Der Ehe-, Lebens- und Familienberatung des „Lebensraums Diakonie e. V.“ lädt am Freitag, 19. September, von 15 bis 18 Uhr zu einer Veranstaltung über Kommunikation und Konfliktlösung ins Katharina-von-Bora-Haus (Uelzen, Hasenberg/Emsberg) ein.

In einem unterhaltsamen und interaktiven Fachvortrag vermittelt Dipl. Psychologin Marlies Lübker aus Winsen Informationen zu den Anfängen menschlicher Kommunikation und deren Entwicklung bis in die Neuzeit. Sie erklärt, warum bis heute der Ton immer noch die Musik macht, Missverständnisse (fast) unvermeidlich und Konflikte in verschiedenen Ausformungen, vor allem aber die Konfliktbewältigung, tatsächlich für die ganz persönliche Entwicklung des Einzelnen notwendig sind.

  • Kosten: 20 Euro  |  Anmeldung bis 05.09. (Tel.: 0581 97189511)

„Thank God, it’s Friday!“

Chillen, singen, beten, mit Gott und anderen eine gute Zeit verbringen – das ist „Thank God, it’s Friday“, die Jugendandacht in St. Marien Uelzen.

Am Freitag, 19. September, um 18 Uhr geht es wieder los. In der Dreikönigskapelle. Mit einer Frage: Wofür bist du dankbar? – Kommt vorbei und feiert mit!

Fritzi, Kirsi, Lea und Wiebke


„Vergiss mein nicht“ - Gottesdienst zum Welt-Alzheimertag

Unter dem Motto „Gottes Liebe ist wie die Sonne“ wird am Sonntag, 21. September, um 10 Uhr zum nächsten „Vergiss-mein-nicht“-Gottesdienst in die St.-Johannis-Kirche Uelzen eingeladen. - Dieser Gottesdienst ist ein bewusst „barrierefreies“ Angebot am Welt-Alzheimertag im Rahmen des Uelzener Netzwerks Demenz. Er ist gemacht für Menschen, die spüren, dass ihre Kräfte und ihr Gedächtnis nachlassen. Und für die, die sie begleiten – als Familie, in der Nachbarschaft oder in Einrichtungen für Senioren - und generationenübergreifend für alt und jung.

Der Gottesdienst kommt ganz einfach und etwas anders als sonst daher: Es werden alte Choräle und neue Ohrenschmeichler gesungen und vertraute Bibeltexte gelesen. Predigt und Gebete sind in leichter Sprache gehalten. Bläser- und Orgelklänge wecken Erinnerungen an besondere Lebens-Momente in einer Kirche - gespielt vom Posaunenchor Oldenstadt und Gesine Knappe an der Orgel. - Vorbereitet und gestaltet wird der Gottesdienst von Pastorin Astrid Neubauer, Ingrid Mathieu-Matthes und Elke Radtke.


Konzert-Gottesdienst

Ritsuko Imagawa (re.) und Holger Hansen (li.) gestalten den musikalischen Abendsegen in Medingen (Foto: privat).

Ritsuko Imagawa ist bei Gottesdienstbesuchern schon gut bekannt und beliebt durch ihre unkonventionelle Orgel- und Klavierbegleitung. Die studierte Konzertpianistin und Sängerin musiziert seit einigen Jahren auch als diplomierte Organistin u. a. in Bad Bevensen und Lüneburg.

Am Freitag, 26. September, um 18 Uhr zeigt sie der Gemeinde nun erstmals im musikalischen Abendsegen in der Klosterkirche Medingen ihre Vielseitigkeit. Zusammen mit dem Violinisten Holger Hansen führt sie uns durch ein breites Spektrum von Mozarts Musik über Tangos bis hin zu Folklore und Filmmusik ihrer japanischen Herkunft.

Holger Hansen, vielen auch als Dirigent und Komponist bekannt, bildet zusammen mit Ritsuko das etablierte Hamburger Classic Duo.


Andacht mit Taizé-Liedern in der Uelzener Heiligen-Geist-Kapelle

Am Freitag, 26. September, um 19 Uhr, wird die nächste Taizé-Andacht in der Uelzener Heiligen-Geist-Kapelle (Lüneburger Straße unweit des Uelzener Schnellenmarktes) gefeiert. Während der Andacht werden
kurze Texte gelesen und Lieder gesungen, die aus der ökumenischen Gemeinschaft Taizé (Frankreich) stammen. In ihrer Schlichtheit – oft nur aus einem Satz bestehend und mehrmals wiederholt – tragen sie zur besonderen Atmosphäre des Gottesdienstes bei.

Das Vorbereitungsteam besteht aus Pastorin i. R. Christine Ehlbeck, Pastor i. R. Armin Sauer, Diakonin Anja Köster-Roes, Pastorin Ricarda Rabe und der Musikerin Pauline Karasewitsch. Sie gestalten in unterschiedlichen Besetzungen die monatlich stattfindenden Taizé-Andachten.

  • Bitte vormerken: Ein Lichter-Gottesdienst am Freitag, 10. Oktober, um 19 Uhr in der Heiligen-Geist-Kapelle beschließt die Taizé-Andachten dieses Jahres.

„Wort-zum-Sonntag-Show“

Das Neuste und Beste von der bundesweiten CSU (Christlich Satirische Unterhaltung)

Kirche und Kabarett – passt das zusammen? Ingmar Maybach meint: Unbedingt! Wie beides eine gelingende Einheit bilden kann, zeigt der evangelische Pfarrer und bundesweit erfolgreiche Kirchenkabarettist in seiner Christlich Satirischen Unterhaltung, mit der er am Freitag 26. September, um 19:30 Uhr in der Kirche Emern bei der Ideenwerkstatt Kirche gastiert.

In seinem aktuellen Programm gibt es wieder einen augenzwinkernden Blick hinter die kirchlichen Kulissen und in gewohnt geistreicher Weise den „Brückenschlag zwischen Politik und Religion“ (ARD). Es geht um die Zukunft der Volkskirche. Helfen Zielgruppengottesdienste? Liegt das Heil in der Digitalisierung? Und gibt es im Himmel noch Pfarrhäuser? - Bei der Suche nach Antworten werden Lösungen und Wege aus der Krise aufgezeigt, teils unkonventionell und humoristisch, teils ganz realistisch und pragmatisch – wobei sich das im Kabarett nicht immer unterscheiden lässt. Auch der Tod wird diesmal auf die Schippe genommen, von der ihm auch ein Kabarettist nicht springen kann.

Ein großer Spaß für alle, die einen neuen Blick auf kirchliches Treiben und Selbstverständnis wagen wollen. Dabei muss man nicht bibelfest oder ein fleißiger Kirchgänger sein, um über die Ausführungen des Soziologen, Theologen und Kabarettisten herzhaft lachen zu können.

Karten (18 Euro) gibt es im Vorverkauf bei Fa. Fiedler (Wieren), Grit Besenthal (Wieren), bei der Stadt- und Touristinformation Uelzen und an der Abendkasse.


Eröffnung des Weges der Versöhnung

Christin Müller: „Elia und die Witwe“ (Foto: Woltersburger Mühle)

Am Sonntag, 28. September, wird um 11:30 Uhr der „Weg der Versöhnung“ an der Woltersburger Mühle eröffnet. Am Weg befinden sich sieben biblische Skulpturenpaare, die von der Künstlerin Christin Müller (Halle) hergestellt wurden. Die Skulpturen zeigen den reichen Mann und den armen Lazarus, Abigail und Nabal, David und Natan, Schifra und Pua, Elia und die Witwe (Foto), Jakob und Esau sowie Ruth und Naomi.

An der Eröffnung nimmt neben der Künstlerin auch Hannovers Landesbischof Ralf Meister teil. Beide werden in ihren Vorträgen den Weg mit seinen Skulpturenpaaren thematisieren. Darüber hinaus wird Pastorin Prof. Dr. Klara Butting eine Führung anbieten.

Zu dem Gesamtprojekt gehören auch ein Begleitheft („Weg der Versöhnung“) und ein Postkartenset mit 7 Klappkarten, die bei der Woltersburger Mühle erworben werden können. Außerdem ist eine Fotoausstellung mit acht Rollups ausleihbar.

Für Kirchengemeinden und Schulen hält die Woltersburger Mühle auch entsprechendes Bildungsmaterial bereit.


Vormerken: SELK-Sängerfest in Suhlendorf

Zahlreiche Sängerinnen und Sänger aus norddeutschen Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) freuen sich über die Gastfreundschaft der Marien-Kirchengemeinde Suhlendorf. Am Sonntag, 12. Oktober, feiern sie in Suhlendorf ein Sängerfest, zu dem alle eingeladen sind. Es erklingen musikalisch vielfältige Beiträge aus Barock, Romantik und der heutigen Zeit. Blechbläser- und Orgelklänge begleiten die Gemeinde. Choräle, Lieder, Kanons, einfache mehrstimmige Gesänge werden gemeinsam musiziert.

Eingeladen wird zu einem Festgottesdienst um 10:30 Uhr und zu einer Geistlichen Chormusik um 14:30 Uhr. Während der Veranstaltung werden Kindergottesdienst und Kinderbetreuung angeboten. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Die Gemeinden St. Pauli Gistenbeck, St. Jakobi Nateln und der Kirchenmusikalische Arbeitsauschuss Niedersachsen Ost der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche bereiten das Fest für Sie vor, laden zur Mitwirkung ein und freuen sich auf Ihr Kommen.


Proben für weihnachtliches Chorprojekt in Suderburg

Zwei weihnachtliche Kantaten stehen auf dem Programm des Suderburger Chorprojektes im Herbst: die „Weihnachtskantate nach Lukas“ von Bert Ruf und die Kantate „Jauchzet, ihr Himmel“ von Uwe Petersen. - Die beiden Werke sind in barockem Stil verfasst und bringen die typischen Satzfolgen aus Chören, Rezitativen, Arien und Chorälen.

Chorerfahrene Sängerinnen und Sänger sind eingeladen, ab sofort an den Proben montags um 19 Uhr im Pfarrhaus Suderburg und am abschließenden Musikgottesdienst am 26. Dezember um 17 Uhr mitzuwirken.


Literatur | Medien

Eine Welt. Eine Schöpfungszeit.

Aktion vom 1. September bis zum 4. Oktober

Jährlich im Herbst, vor dem Erntedankfest, rufen Kirchen unterschiedlicher Konfessionen zur „Schöpfungszeit“ auf: fünf Wochen im Kirchenjahr, in denen die Schöpfungsbewahrung im Mittelpunkt steht - fünf Wochen zum Nachzuspüren, was genug und was gratis ist, was gesund und gerecht - und vor allem: was Menschen gemeinsam schaffen können.

Die Idee zu einer „Schöpfungszeit“ geht zurück auf einen Vorschlag des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Dimitrios I. Dieser gab 1989 den Anstoß, den 1. September als einen „Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt“ zu begehen. Im Jahr 2007 empfahl die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung der Kirchen in Sibiu, die Zeit vom 1. September bis 4. Oktober als Schöpfungszeit zu würdigen. Und auch der vorige Papst Franziskus hatte im Jahr 2015 einen jährlichen Gebetstag für die Schöpfung am 1. September angeregt.

Das evangelische Magazin „chrismon“ gibt zur „Schöpfungszeit“ einen besonderen Wandkalender mit zahlreichen Anregungen und Ideen heraus, um diese Aktion zu begleiten. Auf den Kalenderblättern finden sich außerdem QR-Codes, über die u. a. Videos, Musikstücke, Bilder und zusätzliche Texte zum jeweiligen Tagesthema abgerufen werden können.

  • Schöpfungszeit 2025 – Wandkalender
    34 doppelseitige Kalenderblätter, DIN A3 (offen), Spiralbindung, klimaneutraler Druck
    ISBN: 978-3-96038-422-9 (Bestell-Link)

Zu guter Letzt

Klima-Kollekte: Jahresbericht 2024

Die Klima-Kollekte ist eine gemeinnützige GmbH, die im Jahr 2011 mit dem Ziel gegründet wurde, klimafreundliches Handeln zu unterstützen und die Schöpfung zu bewahren. Sie arbeitet auf Grundlage der weltweiten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG = Sustainable Development Goals). Ihre Gesellschafter sind im kirchlichen Kontext verortet und haben größ-
tenteils langjährige Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Die Klimaschutzbeiträge werden transparent und vertrauensvoll verwendet. Davon zeugt auch der aktuelle Jahresbericht über das Jahr 2024, den die Organisation im Juli der Öffentlichkeit vorgestellt hat.


 

Impressum

Herausgeber: Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen, Pastorenstr. 4, 29525 Uelzen, Tel.: (0581) 5116
Redaktion: Hanns-Martin Fischer (oeffentlichkeitsarbeit@kirche-uelzen.de)

Der nächste Rundbrief erscheint Anfang Oktober 2025. 
Wenn Sie Termine oder Infos beisteuern möchten, melden Sie sich per E-Mail bitte bis zum 22.09.2025.

Nachrichten an die Redaktion

  • Beitrag für den nächsten Rundbrief
    Schicken Sie uns Ihren Beitrag für den nächsten Rundbrief (Veröffentlichung / Kürzung unter Vorbehalt).
  • Anmeldung für den Rundbrief
    Haben Sie den Link zu diesem Rundbrief nicht direkt vom Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen erhalten (z. B. durch Weiterleitung von einer Ihnen bekannten Person), möchten in Zukunft aber direkt und regelmäßig über sein Erscheinen informiert werden, dann schicken Sie uns eine E-Mail mit der Betreffzeile "Anmeldung Rundbrief".
  • Abbestellung des Rundbriefes
    Wenn Sie die Benachrichtigung über das Erscheinen unseres Rundbriefes nicht mehr erhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail mit der Betreffzeile "Abbestellung Rundbrief".

Weiterempfehlung des Rundbriefes

  • Link per E-Mail versenden
    Senden Sie den Link zum Rundbrief des Ev.-luth. Kirchenkreises Uelzen mit Ihrer Empfehlung an Freunde und Bekannte.

Alle Informationen ohne Gewähr.